Schwebebalken — Mädchen auf dem Schwebebalken Schwebebalken … Deutsch Wikipedia
Schwebebalken — Schwe|be|bal|ken 〈m. 4; Sp.〉 ein Turngerät: auf einem Gestell ruhender Balken zum Üben des Balancierens * * * Schwe|be|bal|ken, der (Turnen): auf einem Gestell angebrachter, langer [gepolsterter] Balken, auf dem (im Frauenturnen wettkampfmäßig)… … Universal-Lexikon
Schwebebalken — der Schwebebalken, (Oberstufe) Sportgerät, das aus einem 5 m langen und 10 cm breiten Holzbalken besteht, der sich auf Stützen bis zu 1,2 m über dem Boden befindet Beispiel: Turnen auf dem Schwebebalken ist seit 1936 eine olympische Disziplin … Extremes Deutsch
Schwebebalken — schweben: Das westgerm. Verb mhd. sweben, ahd. swebēn »sich hin und her bewegen«, niederl. zweven »schweben«, aengl. for‹đ› swēfian »Erfolg haben« beruht auf der unter ↑ schweifen genannten idg. Wurzel. – Abl.: Schwebe (mhd. swebe; meist in… … Das Herkunftswörterbuch
Schwebebalken — Schwe̲·be·bal·ken der; ein schmaler, langer Balken, auf dem Mädchen und Frauen turnen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schwebebalken — Schwe|be|bal|ken (ein Turngerät) … Die deutsche Rechtschreibung
Akrobatik auf dem Schwebebalken — rąstinio akrobatika statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Belingo sporto šakos rungtis – akrobatika ant srovėje plaukiančio rąsto (pvz., stovėsena ant rankų, oro kūlvirstis). atitikmenys: angl. acrobatics on logs vok. Akrobatik auf … Sporto terminų žodynas
Olympische Sommerspiele 2008/Turnen — Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden 14 Wettbewerbe im Kunstturnen ausgetragen, im Mehrkampf, im Team, am Sprung und am Boden kämpften sowohl die Damen als auch die Herren um die M … Deutsch Wikipedia
Boginskaja — Medaillenspiegel Kunstturnen Weißrussland, UdSSR … Deutsch Wikipedia
Svetlana Boginskaya — Medaillenspiegel Kunstturnen Weißrussland, UdSSR … Deutsch Wikipedia